Phase 8b: Der Buchsatz – die innere Form


Hintergrundwissen, Schreibtagebuch

Klappentext und Titel stehen – Zeit sich der inneren Form, dem Buchsatz, der Typografie, zuzuwenden. Dieser Beitrag gilt für print-Bücher. Ebooks werden anders formatiert. Ganz klar: Ist die Geschichte schlecht, wird auch ein perfekter Buchsatz sie nicht retten können. Aber wenn der Buchsatz dafür sorgt, dass alles anstrengend zu lesen ist – wäre es schade […]

14. Dezember 2018

Phase 7: Lektorat & Korrektorat – Qualitätssicherung für das Manuskript


Hintergrundwissen, Schreibtagebuch

Lektorat, Korrektorat – ist das nicht das gleiche? Nein, auch wenn man den Eindruck hat, dass gewisse Anbieter die Begriffe gerne durcheinander werfen. “Als Bearbeitungsform umfasst das Lektorat für gewöhnlich die rechtschreibliche, stilistische, grammatikalische und inhaltliche Verbesserung von Texten. […] Durch einen Korrektor werden Texte rechtschreiblich und grammatikalisch überprüft. Die stilistische Bearbeitung wird als stilistisches […]

30. Oktober 2018

Phase 3: Schreiben


Hintergrundwissen, Schreibtagebuch

Da war doch mal was mit den 10 Phasen des Schreibens … tja, blogtechnisch bin ich bisher nur bis Phase 2 (Plotten) gekommen. Höchste Zeit den nächsten Beitrag fertigzustellen und auf die Welt loszulassen. Denn im nicht-digitalen Leben bin ich bereits bei Phase 8 angekommen *hibbel*. Aber zurück zum Thema dieses Beitrags: Phase 3 – […]

21. Oktober 2018

Phase 2: Plotten oder Gedanken sammeln


Hintergrundwissen, Schreibtagebuch

Nach Phase 1 (Ideen) folgt in der Regel Phase 2 (Plotten) … Alles klar, man hat seine Idee, hat sie vielleicht ein bisschen gefüttert und ist nun bereit, sich in das Abenteuer Schreiben zu stürzen. Also auf geht’s, die Tastatur wartet. Moment, nicht so schnell. Sollte vorher nicht noch ein Plot ausgearbeitet werden? Damit man […]

22. Juni 2018

Phase 1: Am Anfang steht die Idee …


Hintergrundwissen, Schreibtagebuch

Wie finde ich Ideen? Das ist bei mir die falsche Frage. Denn die Ideen finden bzw. stürzen sich auf mich. Also lautet die passendere Frage: Wo lauern die Ideen? Leider mitunter an den unmöglichsten Orten und zu den unmöglichsten Zeiten. Einige Beispiele: Unter der Dusche, kurz vorm Einschlafen, beim Spazierengehen, in der Schlange an der […]

8. Juni 2018

Die 10 Phasen des Schreibens


Hintergrundwissen, Schreibtagebuch

Meine persönlichen Phasen des Schreibens. Eins vorne weg: Der Artikel erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Zu den Phasen des Schreibens habe ich jetzt alles von der Idee bis zur Veröffentlichung (als Selfpublisher) gezählt. Sicherlich können die einzelnen Phasen anderes gesetzt oder weiter unterteilt werden. Mitunter ist der Übergang zwischen den einzelnen Phasen fließend. Aber so […]

1. Juni 2018